Walzenkrug aus farblosem, dickwandigem Glas mit leicht hochgestochenen Boden, abgeschlagener Abriss und ausgestellten Rand, auf der zylindrischen Wand teils geschnittener, teils geblänkter Rosenzweig mit Knospe und Blattwerk, sogenannte Jakobiterrose / Tudor Rose, angesetzter Bandhenkel mit umgeschlagenen Ende, verwärmter und mattierter Lippenrand, gestufter Zinndeckel mit eingelassener Reliefplakette und eichelförmiger, gerippter Handhabe als Drücker, im Innendeckel zwei Zinnpunzen. Zinndeckel wohl gefertigt von Johann Matthias Timmermann d. Ä. um 1760 in Hamburg. Qualitätsmarke für englisches Feinzinn. Ausführung und Fertigung des Walzenkrug im Zeitraum um den 7. jährigen Krieg (1756-1763). Norddeutsch um 1750-70. Höhe: ca. 18,0 cm / 22,0 cm, Durchmesser.ca. 10,0 cm. Lit: Erwin Hintze, Norddeutsche Zinngießer, Seite 160. Abb. 904. Lit: Jakobiter aus dem englischen: Jacobites, abgeleitet von Jakob II. und VII. von England und Schottland) wurden die englischen, schottischen und irischen Anhänger der im Exil lebenden Thronprätendenten aus dem Haus Stuart genannt. Ihr Zeichen war eine weiße Rose.