Deckelpokal aus farblosem Glas mit feiner silbergelber Pulveraufschmelzung, trompetenförmiger Hohlfuß mit Nodus, ovoide Kuppa, glockenförmiger Deckel mit Handhabe, Knauf und Nodus in kobaltblau mit silbergelber Pulveraufschmelzung, Wandung matt irisiert. Deckelpokal befindet sich im heilen Zustand mit Micro Chips am Innenrand der Kuppa und des Deckel. Loetz Witwe in Klostermühle, Dekor Candia Silberiris, Variante um Formnummer 2112 um 1900-04. Höhe: ca. 24.5 cm, Durchmesser: ca. 11,0 cm. Lit.: J. Mergl; E. Ploil; H. Ricke: Lötz, Böhmisches Glas 1880 - 1940, Seite 172.