Fußbecher aus schweren farblosem Glas, vielpassiger Walzenschliff-Fuß, Standunterseite mit Farblasuren dekoriertem Strahlenschliff verziert, Wandung mit 24 Kugelungen, davon 12 Kugelungen mit Farblasuren und in Tiefschnitt ausgeführten Blütenzweigen, die Zwischenräume mit Keilschliff-Dekor, abgesetzter und nach innen abgeschrägter Lippenrand. Becher befindet sich im heilen Zustand mit drei kleinen Chips auf der Fuß-Unterseite und beriebene Farblasuren. wohl Werkstatt Friedrich Egermann, Blottendorf bei Haida, Mitte des 19. Jh. Höhe: ca. 14,7 cm, Durchmesser: ca. 7,7 cm.