Der Begriff Böhmisches Glas ist eigentlich ein Sammelbegriff und umfasste nicht nur Böhmen, sondern auch Mähren und den gesamten Schlesischen Raum.
Bekannte Namen in der Anfangszeit sind Paul Schürer, der 1530 die älteste Glashütte in Falkenau gründete und das Farbglas erfunden haben soll. Seine Nachfahren setzten diese Tradition fort.
1855 wurde die Glasfachschule in Steinschönau gegründet, ihr folgten Schulen in Haida (1869), die 1926 zusammengelegt wurden und in Eisenbrod (1920). Diese Schulen waren ganz entscheidend an der Entwicklung der böhmischen Glaskunst beteiligt. 1947 übersiedelte das Lehrerkollegium von Steinschönau fast vollständig nach Rheinbach bei Bonn, wo 1948 eine neue Glasfachschule die Tradition fortsetzte.